FAQ - Batterien und Laden

Das richtige Laden ist der Schlüssel für den zuverlässigen Betrieb der KLOKI-Uhren. In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Batterielebensdauer, zu Ladeproblemen, empfohlenen Verfahren und Tipps zur Verlängerung der Batterielebensdauer. Sie erfahren, was zu tun ist, wenn die Uhr nicht so lange hält, wie Sie erwarten, wie man richtig lädt oder was den Energieverbrauch im Laufe des Tages beeinflusst.

Wenn Sie Probleme beim Laden der Uhr haben, empfehlen wir als ersten Schritt, eine andere Ladequelle auszuprobieren. Es kann sein, dass der verwendete Adapter oder Port nicht die erforderliche Spannung liefert, weshalb die Uhr nicht richtig geladen wird.

Es ist gut zu wissen, dass die Batterien elektronischer Geräte auch dann entladen werden, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Obwohl die Uhren im Leerlauf keine Position suchen (was die Batterie schont), findet dennoch eine Kommunikation mit dem Server und andere Hintergrundprozesse statt, die Energie verbrauchen.

Wenn Sie die Uhr längere Zeit nicht verwenden, empfehlen wir, sie auszuschalten, um den Batterieverbrauch zu reduzieren. Auch bei einem ausgeschalteten Gerät kann es jedoch zu einem leichten Abfall der Ladung kommen, was normal ist.

Für das richtige und sichere Laden der KLOKI-Uhren beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen:

  1. Laden Sie die Uhr mit dem im Lieferumfang enthaltenen Magnetkabel auf.
  2. Schließen Sie das Kabel an eine USB-Stromquelle mit den Parametern 5V/2A an (z. B. ein Ladegerät für das Telefon oder einen USB-Port des Computers).
  3. Überprüfen Sie den magnetischen Anschluss auf Verschmutzungen – reinigen Sie ihn bei Bedarf.
  4. Die ideale Temperatur zum Laden liegt im Bereich von 0–45 °C.
  5. Die Uhren unterstützen kein schnelles Laden, daher verwenden Sie keine leistungsstarken Ladegeräte, die z.B. für Laptops oder Tablets vorgesehen sind.

Wenn die Uhr weiterhin nicht aufgeladen wird, versuchen Sie eine andere USB-Quelle oder wechseln Sie das Ladekabel.

Die Akkulaufzeit hängt von der Nutzung ab:

  • Bei normaler Nutzung hält er etwa 2 Tage
  • Bei intensiver Nutzung (z. B. Fotografieren, Filmen, häufiges Senden des Standorts) kann er bereits an einem Tag leer sein

Im Standby-Modus, ohne aktive Nutzung, kann er bis zu 4 Tage halten

Probieren Sie diese Tipps aus, die helfen, die Batterie zu schonen:

1. Ändern Sie die Frequenz der Standortübertragung

  • Öffnen Sie die Findee Kids-App
  • Gehen Sie zu den Einstellungen der Uhr
  • Wählen Sie Standortübertragung und stellen Sie beispielsweise alle 30 Minuten ein

2. Verkürzen Sie die Zeit der Display-Hintergrundbeleuchtung

Ändern Sie in den Einstellungen der App die Zeit, nach der sich das Display automatisch ausschaltet – je kürzer die Zeit, desto geringer der Energieverbrauch.

3. Schalten Sie den Schrittzähler aus, wenn Sie ihn nicht benötigen

Wenn Sie die Anzahl der Schritte nicht verfolgen, können Sie diese Funktion ausschalten und so die Batterie schonen.

4. Reduzieren Sie die Nutzung anspruchsvoller Apps

Fotografieren, Videos aufnehmen oder mit Apps spielen verkürzt die Akkulaufzeit – wir empfehlen, diese Aktivitäten in Maßen zu nutzen.

Damit die Uhren zuverlässig funktionieren und die Batterie eine maximale Lebensdauer erreicht, ist es wichtig, einige grundlegende Prinzipien beim Laden zu beachten:

1. Verwenden Sie das originale Ladekabel

Die KLOKI-Uhren werden mit einem im Lieferumfang enthaltenen magnetischen Kabel aufgeladen.
Schließen Sie das Kabel an eine Standard-USB-Stromquelle mit den Parametern 5V / 2A an.

2. Überprüfen Sie den magnetischen Anschluss

Stellen Sie vor dem Laden sicher, dass der Anschluss sauber und frei von Staub oder Schmutz ist, die den richtigen Kontakt behindern könnten. Wenn die Uhr nicht lädt, versuchen Sie, das Kabel erneut anzuschließen oder verwenden Sie einen anderen USB-Port (zum Beispiel am Computer).

3. Laden Sie bei der richtigen Temperatur

Der empfohlene Temperaturbereich zum Laden liegt bei 0–45 °C. In extrem kalten oder heißen Umgebungen kann das Laden weniger effektiv sein.

4. Verwenden Sie keine Schnellladegeräte

Die Uhren unterstützen keine Schnelllade-Technologie, daher verwenden Sie bitte keine Ladegeräte mit höherer Leistung (z. B. 9V oder mehr). Es könnte zu einer Beschädigung des Akkus oder zu einer Verkürzung seiner Lebensdauer kommen.